Wintersemester 2019/2020

Im Wintersemester 2019/20 bietet die Junge Hamburger Geschichtswissenschaft (JHG) wieder spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker der Universität Hamburg und externe Gäste, die zu Themen der hamburgischen Geschichte forschen, präsentieren im Rahmen der Vorlesungsreihe ihre Dissertationsprojekte und laden zur anschließenden Diskussion ein.

Wieder einmal wird eine große Bandbreite von Themen der deutschen, europäischen und globalen Geschichte verschiedener Epochen vorgestellt.

Flyer zum Download

Montag \ 14.10.2019 \ 18–20 Uhr

Paul Frölich: Vom Sozialdemokraten zum Kommunisten und zurück

Riccardo Altieri, M.A., Universität Potsdam

Leipziger Sozialdemokrat, Hamburger Linker, Bremer Linksradikaler und letztlich Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands: Paul Frölichs Leben (1884-1953) ist – ebenso wie das seiner Partnerin Rosi Wolfstein – gezeichnet von typischen und untypischen Brüchen, analog zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik.

 

Montag \ 21.10.2019 \ 18–20 Uhr

„Tho Gades Ehren vnd der Karcken Zihr“.

Nachreformatorische Epitaphien in Hamburg (ca. 1530-1630)

Anna Lena Frank, M.A., Universität Hamburg

Inwiefern spiegelt sich der durch die Reformation bedingte Wandel in der Memorialkultur auf Epitaphien – an der Kirchenwand angebrachte Denkmäler für Verstorbene – wider? Welche Rolle kommt dabei der Intermedialität von Schrift und Bild zu? Ein in der Forschung bisher vernachlässigter Bestandteil dieser Denkmalform, die Inschrift und ihre Spezifika, muss dafür gelesen werden.

 

Montag \ 28.10.2019 \ 18–20 Uhr

Das Mitwirken der Evangelischen Studentengemeinde Hamburg an den Aufständen von 1968

Maike Axenkopf, M.A., Universität Trier

1968 in Hamburg – die Evangelische Studentengemeinde war dabei. So auch in West-Berlin, in Frankfurt am Main und in Köln. Der Vortrag behandelt diese in der (Geschichts-)Wissenschaft wenig bekannten Ereignisse und sucht Antworten auf die Fragen: Funktionierte Politisierung aus dem Glauben heraus? Und was sagte eigentlich die Amtskirche zu dieser Protestbewegung?

 

Montag \ 04.11.2019 \ 18–20 Uhr

“Agora e sempre pela liberdade!!!“

Sklaverei im Brasilien des 19. Jahrhunderts aus Sicht der Versklavten

Clara Lunow, M.A., Universität Hamburg

Wie thematisierten versklavte Frauen und Männer in Brasilien ihre Unfreiheit? Welche Rolle nahmen Geschlecht, soziale Beziehungen, Religion, Arbeit und rechtliche Zusammenhänge ein? Anhand von Gerichtsprozessen, in denen die Betroffenen auf Freiheit klagten, wird versucht, einen Beitrag zur Geschichte der Versklavten in Brasilien zu leisten, ohne diese auf ihre Unfreiheit zu reduzieren.

 

Montag \ 11.11.2019 \ 18–20 Uhr

Medien im Wahlkampf.

Parteien und Zeitungen in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein, 1867-1881

Tobias Köhler, M.A., Universität Hamburg

Der Vortrag untersucht, wie die einflussreichsten und auflagenstärksten Zeitungen Schleswig-Holsteins über einen Zeitraum von vierzehn Jahren die Wahlkämpfe auf preußischer Landes- und Reichsebene nicht nur journalistisch begleiteten und kommentierten, sondern auch aktiv anheizten und im politischen Wettstreit deutlich Stellung bezogen. 

 

Montag \ 18.11.2019 \ 18–20 Uhr

Seeleute, Händler und Versklavte.

HamburgerInnen und afro-karibische Menschen zwischen St. Thomas und Europa, 1800-1840

Annika Bärwald, M.A., Universität Bremen

Anfang des 19. Jahrhunderts kamen zahlreiche freie und unfreie afro-karibische Menschen von St. Thomas nach Hamburg. Welche Auswirkungen hatte der Hamburgaufenthalt auf sie? Und wie positionierten sich HamburgerInnen zur Sklaverei in der Karibik und der eigenen Stadt? Ein Werkstattbericht über eine ambivalente Handlungsbeziehung und die Suche nach afro-karibischen Spuren im Archiv.

 

Montag \ 25.11.2019 \ 18–20 Uhr

Bewegung ohne Mobilisierung?

Frauenkämpfe in Lima, 1910-1962

Katja Reuter, M.A., Universität Hamburg

Ausgehend von der zeitgenössischen Annahme, es habe in Peru – anders als in Europa und den USA – Anfang des 20. Jahrhunderts keine Frauenbewegung gegeben, untersucht der Vortrag, was eine Bewegung konzeptionell ausmacht und wie die existierenden Gruppierungen, (emanzipatorischen) Schriften und Entwicklungen in Lima im Kontext einer Infragestellung der gesellschaftlichen Position „der Frau“ einzuordnen sind. 

 

Montag \ 02.12.2019 \ 18–20 Uhr

Frevel, Fehlverhalten und Fauxpas.

(Un-) Höflichkeit im frühmittelalterlichen Briefverkehr

Alexander Müller, M.ED., Universität Hamburg

Wer im frühen Mittelalter einen Brief verfasste, musste sich an Konventionen halten, deren Bruch mit einer Verstimmung des Briefpartners einhergehen konnte. Der Vortrag wird anhand von Situationen, in denen falsches Verhalten thematisiert oder der Empfänger gezielt beleidigt wird, herausarbeiten, worauf Briefeschreiber zu achten hatten, wollten sie ihren Adressaten nicht verärgern.

 

Montag \ 09.12.2019 \ 18–20 Uhr

Integration durch Arbeit?

Berufsqualifikationsmaßnahmen von MigrantInnen der 2. Generation in den 1970er und 80er Jahren in der BRD

Laura Lademann, M.A., LMU München

Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung der Berufsqualifikation für die Integration ausländischer Jugendlicher der „2. Gastarbeitergeneration”. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Beschäftigungs-, Ausländer- und Integrationspolitik und anhand bundesweiter und Hamburgischer Fallbeispiele wird dabei die praktische Umsetzung, Legitimation und Erfolgswirkung der Fördermaßnahmen untersucht.

 

Montag \ 13.01.2020 \ 18–20 Uhr

Kein psychiatrisches Problem, sondern eine Frage von Recht und Unrecht?

NSG-Verfahren und Schuldfähigkeitsbegutachtung vor dem Landgericht Hamburg nach 1945

Alexander Liemen, M.A., Universität Jena

Auf Grundlage ausgewählter NS-Prozesse, deren gemeinsames Merkmal die Schuldfähigkeitsbegutachtung der Angeklagten war, wird nach den Anlässen der Untersuchung, ihren rechtlichen Hintergrundbedingungen, den Befunden und Empfehlungen der ärztlichen Sachverständigen sowie dem gerichtlichen Umgang mit den Gutachten gefragt.

 

Montag \ 20.01.2020 \ 18–20 Uhr

Zwischen Versorgung und Kampf.

Männlichkeitskonstruktion der sowjetischen Militärärzte während des Afghanistan-Krieges, 1979-1989

Dr. Magali Delaloye, Universität Hamburg

Der Afghanistan-Krieg als letzter Konflikt der Sowjetunion brachte ein spezifisch militärisch-männliches Modell der Sowjetarmee hervor. Der Vortrag präsentiert einen Aspekt dieses Prozesses, indem er auf die Militärärzte fokussiert und die gelebten Erfahrungen und Praktiken dieser Gruppe am Rande der Kriegsgemeinschaft auf Geschlechterkonstruktionen hin untersucht.

 

Ort:
Universität Hamburg
Hauptgebäude
Edmund-Siemers-Allee 1
Hörsaal K (Vortragssaal)

 

Koordinationsteam:

Mats Homann, Lena Langensiepen, Christina Lipke, Katja Reuter, Nils Schliehe, Tom Tölle, Maximilian Zilken

 

CfP für WiSe 2019/20

Wir planen die nächste Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“ (JHG) für das Wintersemester 2019/20 und würden uns freuen, darin die Vielfalt der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Forschung abbilden zu können.

Wer sein Projekt in der JHG vorstellen möchte, schickt bitte bis zum 30.4.2019 einen Titel und ein kurzes Abstract des geplanten Vortrags (ca. eine halbe Seite) an: jhg.geschichte@uni-hamburg.de

Alle Infos gibt’s im Call for Papers: https://jhg.hypotheses.org/files/2019/03/CFP_JHG_2019-2.pdf

Wintersemester 2018/2019

Auch im Wintersemester 2018/19 bietet die Junge Hamburger Geschichtswissenschaft (JHG) wieder spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker der Universität Hamburg und externe Gäste, die zu Themen der hamburgischen Geschichte forschen, präsentieren im Rahmen der Vorlesungsreihe ihre Dissertationsprojekte und laden zur anschließenden Diskussion ein. 

Wieder einmal wird eine große Bandbreite von Themen der deutschen, europäischen und globalen Geschichte verschiedener Epochen vorgestellt. In diesem Semester umfasst die Reihe Themen vom frühchristlichen Nordafrika über die Novemberrevolution 1918 in Hamburg bis hin zur europäischen Integration und der Dekolonisation Afrikas. 

Flyer zum Download

Montag \ 15.10.2018 \ 18–20 Uhr
Ein Künstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen. Das Dehmelhaus in Blankenese
Carolin Vogel, M.A., Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Als Künstlertreffpunkt, Archiv und Salon war es weit über Hamburg hinaus bekannt, zuletzt jedoch vom Verfall bedroht: das 1912 als Gesamtkunstwerk erbaute Haus des damals berühmten Dichters Richard Dehmel und der Kunstfreundin Ida Dehmel. Die Rekonstruktion der Hausgeschichte aus Briefen gibt Einblick in eine faszinierende Welt und ihren Untergang.

Montag \ 29.10.2018 \ 18–20 Uhr
Zwischen Staatsmacht und Kunst. Ausstellungen russischer Avantgardisten in den 1920er Jahren in Deutschland
Natalia Kroll, M.A., Universität Hamburg
Die Oktoberrevolution 1917 in Russland beeinflusste nicht nur Politik und Wirtschaft, sondern auch die Kunst in der UdSSR und im Ausland. Der Vortrag zeigt anhand von Kunstausstellungen in der Weimarer Republik inwieweit die sowjetische Kunstpolitik die Ausstellungen berühmter russischer Künstler wie Lissitzky, Puni und Schterenberg beeinflusste.

Montag \ 12.11.2018 \ 18–20 Uhr
Revolution und Ordnung. Alltagserfahrungen in Hamburg nach dem Ersten Weltkrieg
Christina Lipke, M.A., Universität Hamburg
Vom Kieler Matrosenaufstand ausgehend wurde Deutschland im November 1918 von einer revolutionären Bewegung erfasst, die zur Gründung der ersten deutschen Demokratie führte. Auch Hamburg erlebte eine Zeit des Umbruchs. Der Vortrag widmet sich den Ereignissen in der Hansestadt unter besonderer Berücksichtigung der Politik mit dem Alltag des Arbeiter- und Soldatenrates sowie den Alltagserfahrungen der Zivilbevölkerung.

Montag \ 26.11.2018 \ 18–20 Uhr
»Make German-America great again!« Deutsch-Amerikanische Identitätspolitik und das Gedenken an den Holocaust
Julia Lange, M.A., Universität Hamburg
Der Vortrag untersucht den Zusammenhang zwischen der Erinnerungspolitik deutsch-amerikanischer Interessengruppen und dem US-amerikanischen Holocaust-Diskurs im Zeitraum 1960 bis 2017. Der Fokus der Analyse liegt auf den von der Steuben Society of America und dem DANK in Reaktion auf die zunehmende Zentrierung des Holocaust im Leben der USA seit 1977 entwickelten Gegennarrativen.

Montag \ 10.12.2018 \ 18–20 Uhr
Aristokratisch Archivieren. Zur Sozialgeschichte adeliger Archivpraxis
Tom Tölle, Ph.D., Universität Hamburg
Adelige Privatarchive haben Forschungen zu aristokratischer Identität und lokaler Herrschaftspraxis oft erst ermöglicht. Die Forschung hat dabei jedoch meist durch das Archiv auf den Adel gesehen, ohne die den Archiven zugrunde liegenden adeligen Archivpraxen zu verstehen. Der Vortrag präsentiert erste Befunde eines Projekts, dass sich der Frage zuwendet, wie westfälische Adelige das Archivieren lernten.

Montag \ 07.01.2019 \ 18–20 Uhr
Krisen als Motor europäischer Integration? Krisendiskurse im Europäischen Parlament in den 1970er und 1980er Jahren
Richard Steinberg, M.A., Universität Hamburg
Seit den 1950er Jahren begleiten „produktive Krisen“ den europäischen Integrationsprozess – so ein weit verbreiteter Topos der historischen Integrationsforschung. Mit Blick auf Krisendiskurse im Europäischen Parlament in den 1970/1980ern soll der Frage nachgegangen werden,
ob sich eine transformative Kraft von Krisenwahrnehmung und -diskursen in Bezug auf institutionellen Wandel aber auch auf die Entwicklung europapolitischer Leitbilder feststellen lässt.

Montag \ 14.01.2019 \ 18–20 Uhr
»Christianus(a) sum.« Zur Funktion von Heiligenverehrung im frühchristlichen Nordafrika
Nathalie Klinck, M.A., Universität Hamburg
Die christlichen Gemeinden Nordafrikas verehrten zahlreiche Märtyrer als Heilige. Über ihren Gräbern entstanden aufwendige Bauwerke, um die Überreste gezielt zu inszenieren. Durch die Bauten und den hagiographischen Diskurs waren sie aktiv in das Wechselspiel von Kirche und Gemeinde eingebunden. Der Vortrag untersucht, welche sozio-politische Funktion die Verehrung für eine Stadt wie Karthago einnahm.

Montag \ 21.01.2019 \ 18–20 Uhr
»Wir sind alle Portugiesen.« Afrikanische Soldaten in der portugiesischen Kolonialarmee 1960–1975
Nils Schliehe, M.A., Universität Hamburg
Von der Weltöffentlichkeit vergessen führte Portugal in den 1960er und 1970er Jahren Europas spätesten und längsten Dekolonisierungskrieg in Afrika. Das Estado Novo-Regime rekrutierte dafür tausende Soldaten in
den Kolonien Angola, Mosambik und Guinea-Bissau. Mit einem sozial- und militärhistorischen Ansatz behandelt der Vortrag die wichtige Rolle und das Schicksal der afro-portugiesischen Soldaten.

Ort:
Universität Hamburg
Hauptgebäude
Edmund-Siemers-Allee 1
Hörsaal K (Vortragssaal)

CfP für WiSe 2018/19

Wir planen nun schon die elfte Runde unserer Vortragsreihe “Junge Hamburger Geschichts-wissenschaft” (JHG) für das Wintersemester 2018/19 und würden uns freuen, darin die Vielfalt der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Forschung abbilden zu können.

Wer sein Projekt in der JHG vorstellen möchte, schickt bitte bis zum 30.4.2018 einen Titel und ein kurzes Abstract des geplanten Vortrags (ca. eine halbe Seite) an: jhg.geschichte@uni-hamburg.de

Alle Infos gibt’s im CFP_JHG_2018 (siehe PDF).

Nachholtermin am 29.01.18

Montag / 29.01.2018 / 18-20 Uhr / Nachholtermin
Bildungshilfe zwischen Ost, West und Süd
Ghanaische Fachkräfte in den beiden deutschen Staaten 1958-1977

Jana Otto, M.A., Universität Hamburg

Seit 1957 organisierten beide deutsche Staaten Fortbildungen für Fachkräfte aus Afrika und Asien, um neue Verbündete im Ost-West-Konflikt zu gewinnen. Ghana entsandte als einer der ersten Staaten Teilnehmende in die BRD und in die DDR, betrachtete die Bildungsprogramme aber gleichzeitig ambivalent. Der Vortrag beleuchtet diese Dreieckskonstellation und die Interessen der Regierungen in Bonn, Ost-Berlin und Accra.

Ort:
Universität Hamburg
Flügelbau Ost (ESA O)
Edmund-Siemers-Allee 1
R. 221 (Vortragssaal)

Wintersemester 2017/2018

Im Wintersemester 2017/2018 bietet die Vorlesungsreihe der „Jungen Hamburger Geschichtswissenschaft“ (JHG) zum 10. Mal Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker präsentieren einer interessierten Öffentlichkeit Ausschnitte und Ergebnisse aus ihren Forschungsprojekten und laden zur anschließenden Diskussion ein.

Weiterlesen

Wintersemester 2016/2017

Im Wintersemester 2016/17 bietet die Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“ (JHG) bereits zum neunten Mal Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker präsentieren einer interessierten Öffentlichkeit Ausschnitte und Ergebnisse aus ihren Forschungsprojekten und laden zur anschließenden Diskussion ein.

Die JHG bildet eine Auswahl der vielfältigen Arbeitsfelder des Historischen Seminars ab, steht aber auch Promovierenden anderer Universitäten und Disziplinen offen, die sich mit Hamburger Themen befassen. Weiterlesen

Wintersemester 2015/2016

Im Wintersemester 2015/16 ermöglicht die „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“ (JHG) bereits zum achten Mal Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben am Historischen Seminar der Universität Hamburg.

Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker präsentieren einer interessierten Öffentlichkeit Ausschnitte und Ergebnisse aus ihren Forschungsprojekten und laden zur anschließenden Diskussion ein. Die JHG spiegelt die Vielfalt der Arbeitsbereiche des Historischen Seminars wider, steht aber auch Promovierenden anderer Universitäten und Disziplinen offen, die sich mit Hamburger Themen befassen. Weiterlesen

Wintersemester 2014/2015

Im Wintersemester 2014/15 bietet die Junge Hamburger Geschichtswissenschaft
(JHG) erneut Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben am Historischen Seminar
der Universität Hamburg. Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker präsentieren einer interessierten Öffentlichkeit neueste Ergebnisse aus ihren Dissertationsprojekten und laden herzlich zur anschließenden Diskussion ein.
In diesem Semester umfasst das Programm nicht nur Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, sondern ermöglicht auch Einblicke in die Geschichte Mexikos, Brasiliens und von Ländern südlich der Sahara. Daneben werden auch methodische Reflexionen und bisher unbekannte Aspekte der Geschichte Hamburgs eine Rolle spielen. Weiterlesen

Wintersemester 2013/2014

MONTAG, 18-20 Uhr, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal K
In diesem Semester setzen wir die Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“ fort. Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker des Historischen Seminars der Universität Hamburg präsentieren einer interessierten Öffentlichkeit neueste Ergebnisse aus ihren Forschungsprojekten und laden herzlich zur anschließenden Diskussion ein.

Weiterlesen

Wintersemester 2012/2013

Im Rahmen der Jungen Hamburger Geschichtswissenschaft präsentieren Promovierende nun schon zum fünften Mal neueste Forschungsergebnisse der verschiedenen Arbeitsbereiche. Zu dieser einmaligen Gelegenheit, die verschiedenen Facetten der Hamburger Geschichtswissenschaft kennenzulernen und ihre Ergebnisse zu diskutieren, laden wir herzlich ein. Weiterlesen

Wintersemester 2011/2012

MONTAG, 18-20 Uhr, ESA 1, Hörsaal K
In diesem Semester setzen wir die Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“ fort. Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker des Historischen Seminars der Universität Hamburg präsentieren einer interessierten Öffentlichkeit neueste Ergebnisse aus ihren Forschungsprojekten und laden herzlich zur anschließenden Diskussion ein. Weiterlesen

Wintersemester 2010/2011

MONTAG, 18-20 Uhr, ESA 1, Hörsaal K
In diesem Semester setzen wir die Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“ fort. Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker des Historischen Seminars der Universität Hamburg präsentieren einer interessierten Öffentlichkeit neueste Ergebnisse aus ihren Forschungsprojekten und laden herzlich zur anschließenden Diskussion ein. Weiterlesen

Wintersemester 2009/2010

MONTAG, 18-20 Uhr, ESA 1, Hörsaal H
In diesem Semester folgt die Fortsetzung der Vorlesungsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“. Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker des Historischen Seminars der Universität Hamburg präsentieren einer interessierten Öffentlichkeit neueste Ergebnisse aus ihren Forschungsprojekten und laden herzlich zur anschließenden Diskussion ein. Weiterlesen

Sommersemester 2009

MONTAG, 18 – 20 Uhr, ESA 1, Hörsaal K
In diesem Semester startet die Vorlesungsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“. Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker des Historischen Seminars der Universität Hamburg präsentieren einer interessierten Öffentlichkeit neueste Ergebnisse aus ihren Forschungsprojekten und laden herzlich zur anschließenden Diskussion ein. Weiterlesen