Im Wintersemester 2019/20 bietet die Junge Hamburger Geschichtswissenschaft (JHG) wieder spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker der Universität Hamburg und externe Gäste, die zu Themen der hamburgischen Geschichte forschen, präsentieren im Rahmen der Vorlesungsreihe ihre Dissertationsprojekte und laden zur anschließenden Diskussion ein.
Wieder einmal wird eine große Bandbreite von Themen der deutschen, europäischen und globalen Geschichte verschiedener Epochen vorgestellt.
Montag \ 14.10.2019 \ 18–20 Uhr
Paul Frölich: Vom Sozialdemokraten zum Kommunisten und zurück
Riccardo Altieri, M.A., Universität Potsdam
Leipziger Sozialdemokrat, Hamburger Linker, Bremer Linksradikaler und letztlich Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands: Paul Frölichs Leben (1884-1953) ist – ebenso wie das seiner Partnerin Rosi Wolfstein – gezeichnet von typischen und untypischen Brüchen, analog zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik.
Montag \ 21.10.2019 \ 18–20 Uhr
„Tho Gades Ehren vnd der Karcken Zihr“.
Nachreformatorische Epitaphien in Hamburg (ca. 1530-1630)
Anna Lena Frank, M.A., Universität Hamburg
Inwiefern spiegelt sich der durch die Reformation bedingte Wandel in der Memorialkultur auf Epitaphien – an der Kirchenwand angebrachte Denkmäler für Verstorbene – wider? Welche Rolle kommt dabei der Intermedialität von Schrift und Bild zu? Ein in der Forschung bisher vernachlässigter Bestandteil dieser Denkmalform, die Inschrift und ihre Spezifika, muss dafür gelesen werden.
Montag \ 28.10.2019 \ 18–20 Uhr
Das Mitwirken der Evangelischen Studentengemeinde Hamburg an den Aufständen von 1968
Maike Axenkopf, M.A., Universität Trier
1968 in Hamburg – die Evangelische Studentengemeinde war dabei. So auch in West-Berlin, in Frankfurt am Main und in Köln. Der Vortrag behandelt diese in der (Geschichts-)Wissenschaft wenig bekannten Ereignisse und sucht Antworten auf die Fragen: Funktionierte Politisierung aus dem Glauben heraus? Und was sagte eigentlich die Amtskirche zu dieser Protestbewegung?
Montag \ 04.11.2019 \ 18–20 Uhr
“Agora e sempre pela liberdade!!!“
Sklaverei im Brasilien des 19. Jahrhunderts aus Sicht der Versklavten
Clara Lunow, M.A., Universität Hamburg
Wie thematisierten versklavte Frauen und Männer in Brasilien ihre Unfreiheit? Welche Rolle nahmen Geschlecht, soziale Beziehungen, Religion, Arbeit und rechtliche Zusammenhänge ein? Anhand von Gerichtsprozessen, in denen die Betroffenen auf Freiheit klagten, wird versucht, einen Beitrag zur Geschichte der Versklavten in Brasilien zu leisten, ohne diese auf ihre Unfreiheit zu reduzieren.
Montag \ 11.11.2019 \ 18–20 Uhr
Medien im Wahlkampf.
Parteien und Zeitungen in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein, 1867-1881
Tobias Köhler, M.A., Universität Hamburg
Der Vortrag untersucht, wie die einflussreichsten und auflagenstärksten Zeitungen Schleswig-Holsteins über einen Zeitraum von vierzehn Jahren die Wahlkämpfe auf preußischer Landes- und Reichsebene nicht nur journalistisch begleiteten und kommentierten, sondern auch aktiv anheizten und im politischen Wettstreit deutlich Stellung bezogen.
Montag \ 18.11.2019 \ 18–20 Uhr
Seeleute, Händler und Versklavte.
HamburgerInnen und afro-karibische Menschen zwischen St. Thomas und Europa, 1800-1840
Annika Bärwald, M.A., Universität Bremen
Anfang des 19. Jahrhunderts kamen zahlreiche freie und unfreie afro-karibische Menschen von St. Thomas nach Hamburg. Welche Auswirkungen hatte der Hamburgaufenthalt auf sie? Und wie positionierten sich HamburgerInnen zur Sklaverei in der Karibik und der eigenen Stadt? Ein Werkstattbericht über eine ambivalente Handlungsbeziehung und die Suche nach afro-karibischen Spuren im Archiv.
Montag \ 25.11.2019 \ 18–20 Uhr
Bewegung ohne Mobilisierung?
Frauenkämpfe in Lima, 1910-1962
Katja Reuter, M.A., Universität Hamburg
Ausgehend von der zeitgenössischen Annahme, es habe in Peru – anders als in Europa und den USA – Anfang des 20. Jahrhunderts keine Frauenbewegung gegeben, untersucht der Vortrag, was eine Bewegung konzeptionell ausmacht und wie die existierenden Gruppierungen, (emanzipatorischen) Schriften und Entwicklungen in Lima im Kontext einer Infragestellung der gesellschaftlichen Position „der Frau“ einzuordnen sind.
Montag \ 02.12.2019 \ 18–20 Uhr
Frevel, Fehlverhalten und Fauxpas.
(Un-) Höflichkeit im frühmittelalterlichen Briefverkehr
Alexander Müller, M.ED., Universität Hamburg
Wer im frühen Mittelalter einen Brief verfasste, musste sich an Konventionen halten, deren Bruch mit einer Verstimmung des Briefpartners einhergehen konnte. Der Vortrag wird anhand von Situationen, in denen falsches Verhalten thematisiert oder der Empfänger gezielt beleidigt wird, herausarbeiten, worauf Briefeschreiber zu achten hatten, wollten sie ihren Adressaten nicht verärgern.
Montag \ 09.12.2019 \ 18–20 Uhr
Integration durch Arbeit?
Berufsqualifikationsmaßnahmen von MigrantInnen der 2. Generation in den 1970er und 80er Jahren in der BRD
Laura Lademann, M.A., LMU München
Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung der Berufsqualifikation für die Integration ausländischer Jugendlicher der „2. Gastarbeitergeneration”. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Beschäftigungs-, Ausländer- und Integrationspolitik und anhand bundesweiter und Hamburgischer Fallbeispiele wird dabei die praktische Umsetzung, Legitimation und Erfolgswirkung der Fördermaßnahmen untersucht.
Montag \ 13.01.2020 \ 18–20 Uhr
Kein psychiatrisches Problem, sondern eine Frage von Recht und Unrecht?
NSG-Verfahren und Schuldfähigkeitsbegutachtung vor dem Landgericht Hamburg nach 1945
Alexander Liemen, M.A., Universität Jena
Auf Grundlage ausgewählter NS-Prozesse, deren gemeinsames Merkmal die Schuldfähigkeitsbegutachtung der Angeklagten war, wird nach den Anlässen der Untersuchung, ihren rechtlichen Hintergrundbedingungen, den Befunden und Empfehlungen der ärztlichen Sachverständigen sowie dem gerichtlichen Umgang mit den Gutachten gefragt.
Montag \ 20.01.2020 \ 18–20 Uhr
Zwischen Versorgung und Kampf.
Männlichkeitskonstruktion der sowjetischen Militärärzte während des Afghanistan-Krieges, 1979-1989
Dr. Magali Delaloye, Universität Hamburg
Der Afghanistan-Krieg als letzter Konflikt der Sowjetunion brachte ein spezifisch militärisch-männliches Modell der Sowjetarmee hervor. Der Vortrag präsentiert einen Aspekt dieses Prozesses, indem er auf die Militärärzte fokussiert und die gelebten Erfahrungen und Praktiken dieser Gruppe am Rande der Kriegsgemeinschaft auf Geschlechterkonstruktionen hin untersucht.
Ort:
Universität Hamburg
Hauptgebäude
Edmund-Siemers-Allee 1
Hörsaal K (Vortragssaal)
Koordinationsteam:
Mats Homann, Lena Langensiepen, Christina Lipke, Katja Reuter, Nils Schliehe, Tom Tölle, Maximilian Zilken